0 Fl

Dein Bierkasten
Versandkostenfrei: noch 40 Fl.
Aktuelle Paketgröße: 6er
Volle Kästen: 0

Festbiere

Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
2 von 2
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Gampert Weihnachtsbier
Gampert Weihnachtsbier
Bierfarbe:
Feinmild und leicht würzig, mit dezentem Hopfenaroma im Abgang.
Inhalt 0.5 Liter (4,00 € * / 1 Liter)
2,00 € * zzgl. Mehrwegpfand
Video
St. Georgen Winterbier
St. Georgen Winterbier
Bierfarbe:
Winterlich süß, mit Noten von Getreide und einer leichten Fruchtigkeit.
Inhalt 0.5 Liter (4,20 € * / 1 Liter)
2,10 € * zzgl. Mehrwegpfand
Nikl Bräu - Festbier
Nikl Festbier
Bierfarbe:
Zart getrübter Bernsteinton, gekrönt mit luftigem Schaum.
Inhalt 0.5 Liter (4,60 € * / 1 Liter)
2,30 € * zzgl. Mehrwegpfand
Puettner Festbier
Püttner Festbier
Bierfarbe:
Das besondere Bier zum Feste aus dem Hause Püttner.
Inhalt 0.5 Liter (4,20 € * / 1 Liter)
2,10 € * zzgl. Mehrwegpfand
Huppendorfer Winterweizen
Huppendorfer Winterweizen
Bierfarbe:
Feine Noten von Banane und Nelke und der Geschmack des Karamelmalz.
Inhalt 0.5 Liter (4,40 € * / 1 Liter)
2,20 € * zzgl. Mehrwegpfand
Greif Bräu Annafestbier
Greif Bräu - Annafestbier
Bierfarbe:
Honignoten in kräftiger Bernsteinfarbe. Das Bier zum Forchheimer Annafest.
Inhalt 0.5 Liter (4,20 € * / 1 Liter)
2,10 € * zzgl. Mehrwegpfand
Hönicka Bräu - Hönicklaus Festbier
Hönicka Hönicklaus
Bierfarbe:
Das Nikolaus-Saisonbier zur Weihnachtszeit aus der Hönicka Bräu.
Inhalt 0.5 Liter (4,20 € * / 1 Liter)
2,10 € * zzgl. Mehrwegpfand
Mager Weihnachtsfestbier
Mager Weihnachtsfestbier
Bierfarbe:
Kräftiger Geschmack mit einer lieblichen und weichen Süße.
Inhalt 0.5 Liter (4,20 € * / 1 Liter)
2,10 € * zzgl. Mehrwegpfand
Hütten Winter Festbier
Hütten Winter Festbier
Bierfarbe:
Die jährliche, malzbetonte Freude der Brauerei Hütten zur kalten Jahreszeit.
Inhalt 0.5 Liter (4,20 € * / 1 Liter)
2,10 € * zzgl. Mehrwegpfand
Aufsesser Wegseidla Winteredition
Aufsesser Wegseidla Winteredition
Bierfarbe:
Mit 7 Malzsorten eingebrautes Wegseidla in der winterlich, wärmenden Edition.
Inhalt 0.5 Liter (4,00 € * / 1 Liter)
2,00 € * zzgl. Mehrwegpfand
Frauendorfer Festbier
Frauendorfer Festbier
Bierfarbe:
Einmal im Jahr zum Fest der Feste. Hetzel`s Festbier-Spezialität aus Frauendorf.
Inhalt 0.5 Liter (4,00 € * / 1 Liter)
2,00 € * zzgl. Mehrwegpfand
Glenk Bräu Festbier
Glenk Festbier
Bierfarbe:
Weihnachtliches, malzbetontes und limitiertes Festbier aus Bayreuth.
Inhalt 0.5 Liter (4,20 € * / 1 Liter)
2,10 € * zzgl. Mehrwegpfand
Scherdel Schlappenbier
Scherdel Schlappenbier
Bierfarbe:
Jährlich erscheinendes, süffiges Starkbier, bekannt durch den Hofer Schlappentag.
Inhalt 3 Liter (4,50 € * / 1 Liter)
13,50 € * zzgl. Mehrwegpfand
Brauerei Stöckel - Festbier
Stöckel Festbier
Bierfarbe:
Solides Festbier mit niedriger Karbonisierung und ohne übertriebene Süße.
Inhalt 0.5 Liter (4,40 € * / 1 Liter)
2,20 € * zzgl. Mehrwegpfand
Brauerei Eichhorn Winterfestbier
Eichhorn Winterfestbier
Bierfarbe:
Wärmendes, vollmundiges Winterfestbier aus dem Hause Eichhorn in Forchheim.
Inhalt 0.5 Liter (6,00 € * / 1 Liter)
3,00 € * zzgl. Mehrwegpfand
Kanone Schneekanone
Kanone Schneekanone
Bierfarbe:
Ausgesuchte Spezialmalze und Polaris Hopfen lassen ein nicht zu süßes Winterbukett entstehen.
Inhalt 0.5 Liter (4,80 € * / 1 Liter)
2,40 € * zzgl. Mehrwegpfand
2 von 2

Kerwa, Stadtfest, Volksfest, Sportfest, Hochzeit, Weihnachten…. In Franken feiert man gerne und häufig. Das gehört einfach zu Lebensart und Kultur. Selbst im kleinsten Dorf. Gibt es etwas Besonderes zu feiern, wird für diesen Anlass in vielen Fällen sogar ein ganz spezielles Bier gebraut – das sogenannte „Festbier“. Wo und wie die Tradition des Festbieres entstanden ist, lässt sich nicht wirklich belegen. Fest steht aber, dass Festbiere es immer wieder zu besonderem Ruhm schaffen. Wir sagen nur Oktoberfestbier, das wohl bekannteste Festbier in Deutschland. Und selbst beim „European Beer Star“ gibt es inzwischen eine eigene Kategorie „German-Style Festbier“.

Was ein Festbier so besonders macht?

Festbiere sind in der Regel nur für eine begrenzte Zeit und in einer limitieren Menge erhältlich. Oft sind es Klein- und Privatbrauereien, die in Franken Festbiere brauen. Gebraut werden fränkische Festbiere in der Regel nach dem Reinheitsgebot, d.h. nur Wasser, Malz, Hopfen und Hefe dürfen ins Bier. Welches Festbier daraus gebraut wird? Das entscheidet jeder Brauer individuell. Festbiere haben keinen festen Bierstil, sie variieren von Fest zu Fest und von Brauerei zu Brauerei. Festbiere können also obergärig oder untergärig gebraute Biere sein, Lagerbiere, Helle, Weizenbiere, Kellerbiere, Rauchbiere – wie auch immer. Was alle Festbiere jedoch eint, ist die Tatsache, dass sie in der Regel Vollbiere sind und einen höheren Alkoholgehalt und eine höhere Stammwürze haben als herkömmliche Biere. Deshalb bezeichnete man Biere dieser Art früher auch als „festlich“, als etwas ganz Besonderes, auf das sich der Biertrinker freut. Geschmacklich lassen sich Festbiere nicht in eine bestimmte Schublade schieben. Festbiere sind in verschiedensten Geschmacksrichtungen erhältlich – von kräftig bis süffig, von hopfig bis malzig, dunkel bis hell, von stark bis mild, von modern bis klassisch. Und genau das macht den Reiz der Festbiere aus. Jedes Festbier hat seinen individuellen Geschmack und zeigt die Handschrift der jeweiligen Brauerei. Die für besondere Feierlichkeiten ein Bier braut, das nicht alltäglich ist und ihr Wissen bzw. Können rund um das Bierbrauen zeigt.

Kerwa, Stadtfest, Volksfest, Sportfest, Hochzeit, Weihnachten…. In Franken feiert man gerne und häufig. Das gehört einfach zu Lebensart und Kultur. Selbst im kleinsten Dorf. Gibt es etwas... mehr erfahren »
Fenster schließen
Festbiere

Kerwa, Stadtfest, Volksfest, Sportfest, Hochzeit, Weihnachten…. In Franken feiert man gerne und häufig. Das gehört einfach zu Lebensart und Kultur. Selbst im kleinsten Dorf. Gibt es etwas Besonderes zu feiern, wird für diesen Anlass in vielen Fällen sogar ein ganz spezielles Bier gebraut – das sogenannte „Festbier“. Wo und wie die Tradition des Festbieres entstanden ist, lässt sich nicht wirklich belegen. Fest steht aber, dass Festbiere es immer wieder zu besonderem Ruhm schaffen. Wir sagen nur Oktoberfestbier, das wohl bekannteste Festbier in Deutschland. Und selbst beim „European Beer Star“ gibt es inzwischen eine eigene Kategorie „German-Style Festbier“.

Was ein Festbier so besonders macht?

Festbiere sind in der Regel nur für eine begrenzte Zeit und in einer limitieren Menge erhältlich. Oft sind es Klein- und Privatbrauereien, die in Franken Festbiere brauen. Gebraut werden fränkische Festbiere in der Regel nach dem Reinheitsgebot, d.h. nur Wasser, Malz, Hopfen und Hefe dürfen ins Bier. Welches Festbier daraus gebraut wird? Das entscheidet jeder Brauer individuell. Festbiere haben keinen festen Bierstil, sie variieren von Fest zu Fest und von Brauerei zu Brauerei. Festbiere können also obergärig oder untergärig gebraute Biere sein, Lagerbiere, Helle, Weizenbiere, Kellerbiere, Rauchbiere – wie auch immer. Was alle Festbiere jedoch eint, ist die Tatsache, dass sie in der Regel Vollbiere sind und einen höheren Alkoholgehalt und eine höhere Stammwürze haben als herkömmliche Biere. Deshalb bezeichnete man Biere dieser Art früher auch als „festlich“, als etwas ganz Besonderes, auf das sich der Biertrinker freut. Geschmacklich lassen sich Festbiere nicht in eine bestimmte Schublade schieben. Festbiere sind in verschiedensten Geschmacksrichtungen erhältlich – von kräftig bis süffig, von hopfig bis malzig, dunkel bis hell, von stark bis mild, von modern bis klassisch. Und genau das macht den Reiz der Festbiere aus. Jedes Festbier hat seinen individuellen Geschmack und zeigt die Handschrift der jeweiligen Brauerei. Die für besondere Feierlichkeiten ein Bier braut, das nicht alltäglich ist und ihr Wissen bzw. Können rund um das Bierbrauen zeigt.

Zuletzt angesehen