0 Fl

Dein Bierkasten
Versandkostenfrei: noch 40 Fl.
Aktuelle Paketgröße: 6er
Volle Kästen: 0

KELLERBIER

Filter schließen
4 von 4
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Drossenfelder Keller-Pils
Drossenfelder Keller-Pils
Bierfarbe:
Keller-Pils mit sonnengelber Farbe. Noten von Getreide und eine pils typische Herbe im Geschmack.
Inhalt 0.5 Liter (4,40 € * / 1 Liter)
2,20 € * zzgl. Mehrwegpfand
Veldensteiner - Kräusen Hell
Veldensteiner - Kräusen Hell
Bierfarbe:
Mit frischem Jungbier verfeinertes Helles. Vollmundig, würzig und ausgesprochen spritzig
Inhalt 0.5 Liter (3,80 € * / 1 Liter)
1,90 € * zzgl. Mehrwegpfand
Hönicka Landbier
Hönicka Landbier
Bierfarbe:
Sortenüblich mit ausgeprägtem Geschmack nach frischem Getreide.
Inhalt 0.5 Liter (4,00 € * / 1 Liter)
2,00 € * zzgl. Mehrwegpfand
Günther Kellerbier
Günther Kellerbier
Bierfarbe:
Bernsteinfarbene Kellerbierspezialität mit ausgeprägtem Malzgeschmack und passender Süße
Inhalt 0.5 Liter (3,60 € * / 1 Liter)
1,80 € * zzgl. Mehrwegpfand
Manns Bräu Märzen
Manns Bräu Märzen
Bierfarbe:
Leicht erhöhter Alkoholgehalt und Stammwürze. Saisonal im März gebraut und streng limitiert
Inhalt 0.5 Liter (4,00 € * / 1 Liter)
2,00 € * zzgl. Mehrwegpfand
Becher Bräu Zwickel
Becher Zwickel
Bierfarbe:
Unfiltriertes Kellerbier in satter Bernsteinfarbe aus Byreuths ältester Brauereigaststätte
Inhalt 0.5 Liter (4,00 € * / 1 Liter)
2,00 € * zzgl. Mehrwegpfand
Veldensteiner Dampfbier
Veldensteiner Dampfbier
Bierfarbe:
Mild würzige, naturtrübe Spezialität mit dezenten Noten von Banane.
Inhalt 0.5 Liter (3,80 € * / 1 Liter)
1,90 € * zzgl. Mehrwegpfand
Nothhaft Feuertrunk
Nothhaft Feuertrunk
Bierfarbe:
Leicht trübe, dunkle Bernsteinfarbe mit mild bis würzigen Aromen und einer schönen hefigen Vollmundigkeit
Inhalt 3 Liter (3,70 € * / 1 Liter)
11,10 € * zzgl. Mehrwegpfand
Nothhaft Märzen
Nothhaft Märzen
Bierfarbe:
Kerniger Geschmack mit vielseitiger Malzaromatik und gehaltvollem Charakter
Inhalt 3 Liter (3,90 € * / 1 Liter)
11,70 € * zzgl. Mehrwegpfand
Weiherer Keller
Weiherer Keller
Bierfarbe:
Schön ausgewogenes, naturtrübes Kellerbier mit frischen Zitrusnoten und kernigem Malzgeschmack.
Inhalt 0.5 Liter
2,00 € * zzgl. Mehrwegpfand
Günther Wintergold
Günther Wintergold
Bierfarbe:
Altgolden, glanzfein, würzig und vollmundiges Bier, perfekt für den Winter.
Inhalt 0.5 Liter (3,80 € * / 1 Liter)
1,90 € * zzgl. Mehrwegpfand
Braumanufaktur Hertl - Opas Liebling
Hertl Opas Liebling
Bierfarbe:
Bernsteinfarben im Glas mit prachtvoller Schaumkrone.
Inhalt 0.5 Liter (4,40 € * / 1 Liter)
2,20 € * zzgl. Mehrwegpfand
orca brau fränkisches landbier
orca brau fränkisches landbier
Bierfarbe:
Untergäriges „fränkisches landbier“ mit historischem fränkischen Braumalz und feinsten regionalen Nobelhopfen.
Inhalt 0.33 Liter (10,00 € * / 1 Liter)
3,30 € * zzgl. Mehrwegpfand
orca brau kellerbier
orca brau kellerbier
Bierfarbe:
Kellebier 2.0. untergärig eingebraut, fein-malzig mit einer schönen ausgeprägten hopfennote.
Inhalt 0.33 Liter (10,61 € * / 1 Liter)
3,50 € * zzgl. Mehrwegpfand
Nikl Bräu - Festbier
Nikl Festbier
Bierfarbe:
Zart getrübter Bernsteinton, gekrönt mit luftigem Schaum.
Inhalt 0.5 Liter (4,40 € * / 1 Liter)
2,20 € * zzgl. Mehrwegpfand
Puettner Festbier
Püttner Festbier
Bierfarbe:
Das besondere Bier zum Feste aus dem Hause Püttner.
Inhalt 0.5 Liter (4,00 € * / 1 Liter)
2,00 € * zzgl. Mehrwegpfand
Mager Märzen
Mager Märzen
Bierfarbe:
Ein leicht süßes mit einer nur leichten Hopfenbittere versehenes Bier.
Inhalt 0.5 Liter (3,80 € * / 1 Liter)
1,90 € * zzgl. Mehrwegpfand
Hertl Der Leisi Rotbier
Hertl Der Leisi Rotbier
Bierfarbe:
Vollmundiges Rotbier mit ausbalanciertem Charakter.
Inhalt 0.5 Liter (4,60 € * / 1 Liter)
2,30 € * zzgl. Mehrwegpfand
Held Zwickl
Held Zwickl
Bierfarbe:
Der unfiltrierte Vertreter dieses ganz besonderen Bierstils.
Inhalt 0.5 Liter (3,60 € * / 1 Liter)
1,80 € * zzgl. Mehrwegpfand
Hertl Maracuja Felix
Hertl Maracuja Felix
Bierfarbe:
Sommerhit gefällig? Hier kommt der Felix!
Inhalt 0.5 Liter (9,00 € * / 1 Liter)
4,50 € * zzgl. Mehrwegpfand
Brauerei Reichold Zwickl
Reichold Zwickl
Bierfarbe:
Bernsteinfarben aus der Weltrekordgemeinde Aufsess.
Inhalt 0.5 Liter (4,00 € * / 1 Liter)
2,00 € * zzgl. Mehrwegpfand
4 von 4

Vollmundig, würzig und wie frisch vom Fass bzw. Tank gezapft – so schmeckt Kellerbier. Eine typisch fränkische Bierspezialität, von der es in Franken gefühlt mehr gibt, als man im Leben trinken kann. Kellerbier ist ein untergäriges Vollbier, das oft mit regionalen Rohstoffen und in Bio-Qualität gebraut wird. Nur bei wenigen Kellerbieren steht das auch auf dem Etikett. Schließlich hat man sich in Franken dem Reinheitsgebot verschrieben, das bürgt für Qualität. Kellerbier hat in der Regel einen Alkoholgehalt von circa 4,6 bis 5,5 Prozent, die Stammwürze liegt zwischen 11,6 und 13,0 Prozent. Die Farbe schwankt von Kellerbier zu Kellerbier: von rötlich-hell über rotbraun bis dunklem Bernstein. Auch geschmacklich gibt es Unterschiede: Mal schmeckt es mehr hopfig, mal eher malzig. Allen fränkischen Kellerbieren gemein ist eine feine Bitternot und: seine Naturtrübe. Vor dem Abfüllen wird das Bier nicht filtriert. Alle Trübstoffe, die beim Maischen und Gären entstehen, bleiben im Sud. Das macht das Kellerbier nicht nur wunderbar süffig, es behält auch viele wichtige Nährstoffe.

Zwickel und Zwickl

In manchen fränkischen Gegenden heißt das Kellerbier auch gerne mal „Zwickel“ oder „Zwickl“. Diese Synonyme verdankt das Kellerbier dem sogenannten „Zwickelhahn“. Mit ihm haben früher die Brauer vor der Filtration dem Bier Proben entnommen, um die Qualität zu prüfen. Und weil das Kellerbier noch heute schmeckt, wie grade frisch im Keller gezapft, nennen wir Franken es halt gerne mal liebevoll „Zwickl“. Übrigens: Noch heute ist der Zwickelhahn in vielen Hausbrauereien im Einsatz – nach alter Brautradition. 

Zu diesen Gerichten schmeckt Kellerbier besonders gut

Kellerbier passt am besten zu einem deftigen Braten mit dunkler Soße, zu Geflügelgerichten, zu würzigem Käse wie Bergkäse oder Münsterkäse, zu süßen Leckereien wie Nuss- und Mandeldesserts und natürlich wie jedes fränkische Bier auch: Pur, also ohne irgendwas.  

Vollmundig, würzig und wie frisch vom Fass bzw. Tank gezapft – so schmeckt Kellerbier. Eine typisch fränkische Bierspezialität, von der es in Franken gefühlt mehr gibt, als man im Leben trinken... mehr erfahren »
Fenster schließen
KELLERBIER

Vollmundig, würzig und wie frisch vom Fass bzw. Tank gezapft – so schmeckt Kellerbier. Eine typisch fränkische Bierspezialität, von der es in Franken gefühlt mehr gibt, als man im Leben trinken kann. Kellerbier ist ein untergäriges Vollbier, das oft mit regionalen Rohstoffen und in Bio-Qualität gebraut wird. Nur bei wenigen Kellerbieren steht das auch auf dem Etikett. Schließlich hat man sich in Franken dem Reinheitsgebot verschrieben, das bürgt für Qualität. Kellerbier hat in der Regel einen Alkoholgehalt von circa 4,6 bis 5,5 Prozent, die Stammwürze liegt zwischen 11,6 und 13,0 Prozent. Die Farbe schwankt von Kellerbier zu Kellerbier: von rötlich-hell über rotbraun bis dunklem Bernstein. Auch geschmacklich gibt es Unterschiede: Mal schmeckt es mehr hopfig, mal eher malzig. Allen fränkischen Kellerbieren gemein ist eine feine Bitternot und: seine Naturtrübe. Vor dem Abfüllen wird das Bier nicht filtriert. Alle Trübstoffe, die beim Maischen und Gären entstehen, bleiben im Sud. Das macht das Kellerbier nicht nur wunderbar süffig, es behält auch viele wichtige Nährstoffe.

Zwickel und Zwickl

In manchen fränkischen Gegenden heißt das Kellerbier auch gerne mal „Zwickel“ oder „Zwickl“. Diese Synonyme verdankt das Kellerbier dem sogenannten „Zwickelhahn“. Mit ihm haben früher die Brauer vor der Filtration dem Bier Proben entnommen, um die Qualität zu prüfen. Und weil das Kellerbier noch heute schmeckt, wie grade frisch im Keller gezapft, nennen wir Franken es halt gerne mal liebevoll „Zwickl“. Übrigens: Noch heute ist der Zwickelhahn in vielen Hausbrauereien im Einsatz – nach alter Brautradition. 

Zu diesen Gerichten schmeckt Kellerbier besonders gut

Kellerbier passt am besten zu einem deftigen Braten mit dunkler Soße, zu Geflügelgerichten, zu würzigem Käse wie Bergkäse oder Münsterkäse, zu süßen Leckereien wie Nuss- und Mandeldesserts und natürlich wie jedes fränkische Bier auch: Pur, also ohne irgendwas.  

Zuletzt angesehen