Wo bitte geht’s nach Leups? Wer sich auf den Bierquellenwanderweg begibt, der die Privatbrauereien Herold in Büchenbach, Kürzdörfer in Lindenhardt, Übelhack in Weiglathal verbindet, der landet ganz automatisch auch im idyllischen kleinen Ortsteil von Pegnitz – bei der Brauerei Gradl. Die Brauerei ist bereits seit 1683 in Familienbesitz. Aktuell hält Braumeister Stephan Wolfring die fränkische Brautradition im Dorf am Leben. Mit allem was dazugehört: feinsten Bieren, einer gemütlichen Gaststube samt Biergarten, dem legendären Schupfenfest im Juli und der Kerwa im September.
Ein echter Genuss: das Leupser Dunkel der Brauerei Gradl
Manchmal ist weniger bekanntlich mehr. Diese sprichwörtliche Redensart trifft auch auf das Biersortiment der Brauerei Gradl zu. Gerade mal zwei Biersorten sind ganzjährig im Angebot: Das Leupser Dunkel und das Leupser Pils. Im Mai und zu Weihnachten kommen, nach guter alter fränkischer Brautradition, je ein kräftiges Bockbier dazu. Mehr wird in der Privatbrauerei nicht gebraut. Und das ist gut so. Denn was das Sudhaus verlässt, ist so legendär, wie es mehr nicht sein kann. Allem voran das Leupser Dunkel. Hergestellt nach einem alten Familienrezept, mit hochwertigsten Rohstoffen und selbstverständlich nach dem Reinheitsgebot gebraut. Klares, dunkles Rubinrot, mittelporige Schaumkrone – allein optisch ist das Dunkle schon ein echter Genuss. Im Geschmack so, wie ein dunkles Bier aus der fränkischen Schweiz schmecken soll: süffig, hopfig im Aroma, leicht malzig im Antrunk und mit einer ganz individuellen Note. Ein echtes Charakterbier eben. Muss man probiert haben. Und das geht am besten in der angrenzenden Gaststube.
Brauerei-Gasthof Gradl
Grade mal 200 Einwohner zählt das kleine Leups – und trotzdem (oder vielleicht gerade deswegen) ist im Brauerei-Gasthof im Dorf immer etwas los. Gemütlich in der Stube am Kachelofen zu sitzen und sich ein frisch gezapftes Seidl Leupser Dunkles zu gönnen – was will man mehr? Vielleicht noch eine typisch fränkische Brotzeit oder einen anderen Klassiker der fränkischen Küche. Mehr braucht es nicht zum Glück. Was serviert wird, stammt übrigens nach Möglichkeit ebenfalls aus eigener Herstellung. Bratwürste, Geräuchertes, die Wurst auf dem Brotzeitteller oder der Braten für die Tellersülze beispielsweise. In den Sommermonaten ist neben der Gaststube auch der rustikale, überdachte Biergarten geöffnet. Perfekt für einen Zwischenstopp auf dem fränkischen Bierquellenwanderweg.
Mehr Infos zur Brauerei: Brauerei Gradl
Wo bitte geht’s nach Leups? Wer sich auf den Bierquellenwanderweg begibt, der die Privatbrauereien Herold in Büchenbach, Kürzdörfer in Lindenhardt, Übelhack in Weiglathal verbindet, der landet...
mehr erfahren » Fenster schließen Wo bitte geht’s nach Leups? Wer sich auf den Bierquellenwanderweg begibt, der die Privatbrauereien Herold in Büchenbach, Kürzdörfer in Lindenhardt, Übelhack in Weiglathal verbindet, der landet ganz automatisch auch im idyllischen kleinen Ortsteil von Pegnitz – bei der Brauerei Gradl. Die Brauerei ist bereits seit 1683 in Familienbesitz. Aktuell hält Braumeister Stephan Wolfring die fränkische Brautradition im Dorf am Leben. Mit allem was dazugehört: feinsten Bieren, einer gemütlichen Gaststube samt Biergarten, dem legendären Schupfenfest im Juli und der Kerwa im September.
Ein echter Genuss: das Leupser Dunkel der Brauerei Gradl
Manchmal ist weniger bekanntlich mehr. Diese sprichwörtliche Redensart trifft auch auf das Biersortiment der Brauerei Gradl zu. Gerade mal zwei Biersorten sind ganzjährig im Angebot: Das Leupser Dunkel und das Leupser Pils. Im Mai und zu Weihnachten kommen, nach guter alter fränkischer Brautradition, je ein kräftiges Bockbier dazu. Mehr wird in der Privatbrauerei nicht gebraut. Und das ist gut so. Denn was das Sudhaus verlässt, ist so legendär, wie es mehr nicht sein kann. Allem voran das Leupser Dunkel. Hergestellt nach einem alten Familienrezept, mit hochwertigsten Rohstoffen und selbstverständlich nach dem Reinheitsgebot gebraut. Klares, dunkles Rubinrot, mittelporige Schaumkrone – allein optisch ist das Dunkle schon ein echter Genuss. Im Geschmack so, wie ein dunkles Bier aus der fränkischen Schweiz schmecken soll: süffig, hopfig im Aroma, leicht malzig im Antrunk und mit einer ganz individuellen Note. Ein echtes Charakterbier eben. Muss man probiert haben. Und das geht am besten in der angrenzenden Gaststube.
Brauerei-Gasthof Gradl
Grade mal 200 Einwohner zählt das kleine Leups – und trotzdem (oder vielleicht gerade deswegen) ist im Brauerei-Gasthof im Dorf immer etwas los. Gemütlich in der Stube am Kachelofen zu sitzen und sich ein frisch gezapftes Seidl Leupser Dunkles zu gönnen – was will man mehr? Vielleicht noch eine typisch fränkische Brotzeit oder einen anderen Klassiker der fränkischen Küche. Mehr braucht es nicht zum Glück. Was serviert wird, stammt übrigens nach Möglichkeit ebenfalls aus eigener Herstellung. Bratwürste, Geräuchertes, die Wurst auf dem Brotzeitteller oder der Braten für die Tellersülze beispielsweise. In den Sommermonaten ist neben der Gaststube auch der rustikale, überdachte Biergarten geöffnet. Perfekt für einen Zwischenstopp auf dem fränkischen Bierquellenwanderweg.
Mehr Infos zur Brauerei: Brauerei Gradl