Wir feiern den Tag des Deutschen Bieres
Alljährlich zelebrieren wir unser Qualitätsbier – auf das wir zu recht stolz sein können – am 23. April mit dem Tag des Deutschen Bieres. Auch in diesem Jahr werden also an diesem Tag wieder kleine Partys und nicht selten auch große Events gefeiert. Wer keine Lust auf große Feierlichkeiten hat, darf den Tag des Deutschen Bieres aber auch mit ein paar Freunden bei einem gepflegten Frühschoppen in der Lieblingskneipe verbringen. Die Hauptsache, Du hältst ein Weilchen inne und lässt Dir ein Bierchen oder zwei schmecken. Jeder, wie er‘s gerne mag. Doch hat dieser Termin auch eine tiefere Bedeutung? Selbstverständlich. Gerne klären wir Dich auf, wieso einst gerade der 23. April zum Tag des Deutschen Bieres auserkoren wurde.
Die Motivation hinter dem Tag des Deutschen Bieres
Dass die deutschen Brauer ganz besonders stolz auf die Reinheit ihrer Biere und den damit verbundenen hervorragenden Geschmack sind, sollte nichts Neues sein. Genau deshalb wollte man nicht mit dem Bier der restlichen Welt in einen Topf geworfen werden. Immerhin muss hervorgehoben werden, dass man sich in Deutschland beim Brauvorgang bis dato an die traditionellen Zutaten hält. Dazu sind die deutschen Brauer auch verpflichtet, denn mit dem Erlass des Deutschen Reinheitsgebot am 23. April 1516 wurde den Brauern per Gesetz vorgeschrieben, dass man für das Brauen von Bier ausschließlich Malz, Hopfen, Hefe und Wasser verwenden darf. Und da ist er auch schon, der 23. April, den die deutschen Brauer seit dem Jahre 1994 alljährlich feiern. Wir dürfen uns also in diesem Monat auf den 26. Tag des Deutschen Bieres freuen. Einige kleinere bayrische Familienbrauereien lassen es sich auch nicht nehmen, immer am 23. April feine limitierte Spezialbiere einzubrauen, die dann 120 Tage später – also am so ca. Ende August – als sogenanntes „Jahrgangsbier 23.04.“ in den Regalen stehen. Allerdings darf jede Brauerei nicht mehr als 6000 Liter des limitierten Gerstensafts herstellen. Um sicherzugehen, dass sich auch wirklich jede Brauerei daran hält, wird jedes Fläschchen mit einer Seriennummer versehen. Nun mag sich der eine oder andere fragen: Hä? Aber in Deutschland gibt es doch über 5000 verschiedene Biersorten und die schmecken alle anders. Wie ist das denn mit den immer selben Zutaten zu schaffen? Nun das liegt daran, dass der Geschmack des Bieres von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängt. Da wäre zum Beispiel das verwendete Brauwasser, die Art und Weise wie das Getreide letztendlich gemälzt wird, die Rezeptur an sich und last but not least am Braumeister und dessen Fingerspitzengefühl.
Der Tag des Deutschen Bieres wartet mit vielen Festivitäten auf
Neben kleinen Bierpartys in der heimischen Stammkneipe bietet der Tag des Deutschen Bieres auch noch Ereignisse wie Brauereifeste, Brauereibesichtigungen, Lesungen, Kellner-Wettberwerbe, Jazzfrühschoppen, Bierbraukurse und andere unterhaltsame Events. Manche Orte verwandeln sogar den eigenen Marktplatz in eine riesige Open-Air-Bierparty. Um die genauen Termine für Veranstaltungen in der eigenen Stadt bzw. Dorf in Erfahrung zu bringen, informierst Du Dich am Besten bei den ortsansässigen Brauereien und Gaststätten oder Du googelst einfach den Tag des Deutschen Bieres in Verbindung mit Deiner Stadt. Sicherlich wird das Netz einige nette Veranstaltungstipps ausspucken. Wer sich bis zum Tag des Deutschen Bieres schon einmal gebührend einstimmen möchte, findet in unserem Biershop die besten Biersorten, die unser schönes Frankenland zu bieten hat.