Microplastik im Brauprozess erlaubt, doch bleibt es im fertigen Bier zurück?. Ein Thema, das Brauereien und Bierliebhaber bewegt – auch in...
Das Hausbrauen stammt aus Franken und hat eine lange Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht.
Kräusenbier – ein Bier mit ganz besonderem Charakter. Wie es schmeckt und was man unter „Aufkräusen“ bei der Bierherstellung versteht? Mehr dazu...
1 Pfennig mehr sollte das Seidla 1907 in Bamberg plötzlich kosten. Geht gar nicht, fand die Bevölkerung…
Ganz so einfach ist es nicht, jedoch haben wir alle relevanten Prozesse in der Brauerei für Dich Zusammengefasst!
Mit einem Schnitt Bier klingt der Wirtshausabend aus, in der Regel wird das Glas beim Schnitt bis zur Hälfte eingeschenkt.
Sie ist die DNA des Bieres, die Stammwürze. Sie beeinflusst vieles beim Herstellungsprozess und ist das Rädchen, an dem der Brauerei drehen kann.
Sie ist die DNA des Bieres, die Stammwürze. Sie beeinflusst vieles beim Herstellungsprozess und ist das Rädchen, an dem der Brauerei drehen kann.
Himmlisches aus Bayerns Klosterbrauereien, Schluck für Schluck einfach göttlich. So schmecken Bierspezialitäten aus Klosterbrauereien.
Jahrhunderte alte bamberger Traditon: Die Geschichte des alkoholarmen Heinzlein.
Das neue Bierland Bläddla mit allem Wissenswerten rund um die Themen Bier und Bierland Franken.
Tanzende Schneeflocken, glitzernde Sterne, verschneite Winterlandschaften auf den Etiketten – bei uns in „Bierfranken“ weihnachtet es gerade....
Der Brauer macht die Würze, die Hefe macht das Bier. Das bringt es auf den Punkt, den ohne Hefe ginge nichts!
Es zischt. Es dampft. Und dann sieht man die Hand nicht mehr vor Augen. Der Weg zum Steinbier - eine höchst ausgefallen Art des Brauens.
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen! Ganz diesem alten Sprichwort folgend, sind wir mit unserem heutigen...
Was genau ist eigentlich Braumalz? Die Geschichte des Getreides auf dem Weg zum besten Getränk der Welt!
Hopfen und Malz, Gott erhalt´s – aber zu Beginn war das Wasser! Viel zu selten rückt dieser ganz elementarer Rohstoff in den Fokus.
Eine Liebeserklärung mit allen Sinnen. Auch wenn jeder Bierstil bei uns mit den gleichen Zutaten gebraut wird, entstehen Biere mit höchst...
Bier wurde bereits vor über 9000 Jahren gebraut. Das frühe Privileg der reichen und mächtigen Ägypter, das nur den Reichen und Mächtigen vergönnt...
In der Westkirche gelten die Tage von Aschermittwoch bis Ostern gemeinhin als Fastenzeit. Im Mittelalter gehörte der Verzicht von Alkohol,...
Kim Kleinert, Sektionsleiter Nord beim Verband der deutschen Biersommeliers hat uns vor einigen Wochen kontaktiert und einen ganz besonderen...
Es gibt kaum ein anderes Land, das sein Bier so sehr liebt wie Deutschland. Kein Wunder. Doch welche Kriterien sind uns am wichtigsten, wenn wir...
Heimat entdecken:So kannst du „Fränkischer Ehrenbiertrinker der Weltmeisterbrauereien“ werden. Alle Infos rund um den Brauereienweg in Aufseß.
Bier brauen? Das kann doch nicht sooo schwer sein. Ein Irrglaube, dem wir immer mehr seltsame Biere und fragwürdige Hobby-Brauereien zu verdanken...